You are currently viewing Kerzen recyceln
©DL - selbstgemachte-kerzen-aufsicht

Kerzen recyceln

Im Winter ganz gemütlich die Wärme eines Kamins nur durch Kerzen genießen… und am Besten die Kerzen auch noch selbst herstellen!

Kerzenreste

Sammle einfach alle Kerzenreste, frage bei Nachbarn, Familie und Freunden nach, ob sie für Dich die Reste aufheben. Nach meiner Erfahrung sind alle froh, den Restmüll zu reduzieren und vielleicht auch im Gegenzug mal eine Kerze im individuellen Design zu bekommen. 

Noch ein paar leere Gläser (z.B. von Pesto, Marmeladen… ), welche die Kerzenform am Ende bestimmen.

dl-zubehoer-kerzen-selbst-herstellen

Kerzen selbst einfach herstellen

Für die Herstellung benötigst Du ein Holzbrett oder eine andere Schneideunterlage, ein Messer, einen Topf, Herd, Topflappen oder ein Handtuch, Kerzendochte oder der Einfachheit halber fertige dünne Kerzen.

Fülle den Topf halbvoll mit Wasser, stelle ein oder mehrere Gläser in den Topf und bringe das Wasser zum Kochen. In die Gläser füllst Du die Wachsreste, um sie zum Schmelzen zu bringen.

dl-kerzen-im-topf-schmelzen
dl-kerzendocht-zuschneiden

Für den Docht nehme ich meistens dünne Kerzen, welche ich auf die gleiche Höhe, wie die Glasform zuschneide. Dazu eventuell den Docht noch vorsichtig freischnitzen.

Ich habe gute Erfahrung gemacht, indem ich dünne Kerzen in saubere Marmeladengläser mit etwas geschmolzenem Wachs auf dem Glasboden befestigt habe.

Dann zerteile ich die Wachsreste auf dem Brett mit dem Messer in möglichst kleine Stückchen und drapiere diese um die feststehende Kerze ca. 1cm hoch in die Gläser. Wenn der Wachs in den Gläsern im Topf geschmolzen ist, füllst Du die Lücken zwischen den Wachsstückchen auf, dann immer im Wechsel, Wachsreste und geschmolzenen Wachs bis die Oberkante der Kerze in der Mitte erreicht ist.

schrittweise Darstellung für Kerzenherstellung
Einzelne Schritte der Kerzenherstellung

Nach dem Erkalten muss eventuell noch einmal Wachs nachgefüllt werden, weil er beim Erkalten ganz schön schrumpft. Bei dieser Methode wird nur ein Drittel des Wachses erhitzt und das spart Energie und jede Menge Zeit.  Durch verschiedene Wachsfarben, Glasformen, Schichtdicken beim Einfüllen, Schrägstellen der Gläser sind Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt und wird jede Kerze auf jeden Fall zum unverwechselbaren Unikat!

Deine selbstgemachten Kerzen sind natürlich auch als Mitbringsel für einen netten Abend geeignet… oder eben für den Kerzenofen 🙂

Ein Kerzenofen funktioniert ganz einfach – Du stellst mehrere unterschiedlich große Terrakottatöpfe ineinander, verbindest diese durch eine Gewindestange und stellst den Abstand durch Schraubenmuttern her. Das ganze wird auf den Kopf gestellt und sinnvoll auf einer Grundplatte befestigt. Fertig!

Okay – es kommt noch eine Zeichnung 🙂

Die brennenden Kerzen werden unter die umgedrehten Töpfe gestellt und die Kerzen erwärmen die Töpfe. Es entsteht der gleiche Abstrahleffekt wie bei einem Kamin. Die Wärmestrahlung ist nach ca. 10min eindeutig spürbar. Auf Dauer kann sich auch ein bisschen der Energieverbrauch der Heizung  senken. Natürlich nur in Anwesenheit benutzen, versteht sich ja von selbst.

Schreibe einen Kommentar